soundcity Festval Freiburg
Freitag 3. bis Sonntag 5. Oktober 2025
- Freitag, 3. Oktober 18 Uhr Der Festival Kick-off: Ausstellung & DJ-Action
Fotogräfin Lisa hat die ersten fünf Jahre des soundcity Festivals begleitet und fotografisch dokumentiert. Die hier zur Schau gestellten Fotos werden veredelt mit einem Soundtrack von DJ Leika & Flowra.
Wo: Karla tempo Kunstraum (im Karlsbau in der Passage), Auf der Zinnen 1, 79098 Freiburg
Wann: Freitag 3. (18-22 Uhr inkl. DJs) + Samstag 4. (12-20 Uhr inkl. Vorträge) + Sonntag 5. (12-18 Uhr inkl. No Leaders Community Open Dance Session) Oktober 2025
Eintritt: FREI! Getränke auf Spendenbasis
soundcity Festval Freiburg

Kunstausstellung "Kindheiten"
10. - 26. Oktober 2025


10.10. - 26.10.2025 Öffnungszeiten: mittwochs – sonntags von 12 – 18 Uhr
Vernissage, Donnerstag, 09.10.2025 um 19 Uhr.
Begrüßung: Frank-Toni Pyko
Einführung: Uwe Baumann/ Kosmos Schwarzwald
Musik: Thomas Wechlin/ Gesang
Die Künstler sind anwesend
18.10.2025 um 15 Uhr Life – Performance REMEMBRANCE - Eine Hommage an die Kindheit mit Thomas Wechlin, Gesang und Beate Axmann, Malerei
Der zeitgenössiche Kunstraum KARLA tempo in der Karlsbaupassage zeigt die Ausstellung KINDHEITEN. Silke Gerfen, Karin Göppert, Beate Axmann, Thomas Wechlin und FOX zeigen in ihrer Kunst, wie unterschiedlich Kindheit erlebt und erinnert werden kann. Intensiv setzen sich die Künstler mit dem Thema KINDHEITEN auseinander und gehen unter anderem der Frage nach, wie Kinder unter verschiedenen Lebensbedingungen, in unterschiedlichen Kulturen und zeitlichen Epochen aufwachsen.
Was macht Kindheit aus?
Was macht Kinder stark?
Wie hat uns die eigene Kindheit und Erziehung geprägt, was geben wir davon an die nächste Generation weiter und welche Verantwortung tragen wir?
Kindheiten im Blick der Kunst: persönlich, vielfältig, zeitübergreifend – in Malerei, Objektkunst und Performance.
Die Freiburger Malerin Karin Göppert legt den Fokus ihrer expressiven Malweise in das Atmosphärische, in den seelischen Ausdruck der Menschen, der sich in Gesichtern, Körperhaltung und Bewegung widerspiegelt. Eines ihrer großen Themen sind Kinder. Die zum Teil großformatigen Bilder von Karin Göppert in Acryl oder Öl auf Leinwand sind farbintensiv, mal flüchtig, mal sehr direkt. Ausgehend von eigenen Begegnungen mit Menschen, privaten Handyfotos oder Zeitungsbildern entsteht ein künstlerischer Prozess immer wieder neu auf der Leinwand. Ihre Bilder haben eine universelle Sprache.
Thomas Wechlin ist in seiner Heimatstadt Waldshut sowohl als Musiker als auch als Künstler bekannt. Er malt großformatige, farbgewaltige Bilder, vorwiegend in Acryl auf Leinwand, die Thomas Wechlin der Tradition der modernen Kunst verortet. Seine Motive reichen von abstrakten Farb- und Formstudien hin zu Ausflügen in Natur und Popkultur. Eine Vielfalt, die Thomas Wechlins Schaffensmotto wiederspiegelt: „Kunst ist frei!“.
FOX ist Portraitkünstlerin aus dem Schwarzwald mit internationaler Strahlkraft. Ihre Werke zeigen Menschen nicht nur wie sie aussehen, sondern wie sie leuchten. Bekannt wurde sie mit dem neu gestalteten Schwarzwald-Cego, daß Tradition neu erzählt. Ihre unverwechselbare Handschrift verbindet poetische Tiefe mit künstlereischer Klarheit. FOX schafft Kunst, die bleibt – berührend, ehrlich und zeitlos.
Im Zentrum der künstlerischen Arbeit von Silke Gerfen steht der Mensch und sein Verhalten innerhalb sozialer Gefüge. Dafür bietet ihr die geometrische Malerei, angelehnt an den Kubismus, eine ideale Ausdrucksform. Dreiecke wirken spitz und konfrontativ, während Kreise und Quadrate Ruhe und Stabilität vermitteln. Silke Gerfen zerlegt ihre Motive in klare, geometrische Formen, die sie in einer eigenen, subjektiven Ordnung neu zusammenfügt. Ihre Objekte aus Schaufensterfiguren machen gesellschaftliche Fragestellungen sichtbar.
Beate Axmann, ein Freigeist und Expressionist, deren Werke und Projekte national wie international Beachtung finden. Ihre Arbeiten werden bestimmt durch Begegnungen, Gegensätzlichkeiten, Symbolen und dem ganz eigenen „Axmannschen“ energiegeladenen Strich. Themen aus der Natur, z.B. „Salix Alba“, aber vor allem Gesellschafts- und sozialpolitische Themen spiegeln sich in ihren Werkserien wieder. In ihrer umfangreichen Serie „Sichtverrückt.Kindheit“ erhalten die Arbeiten durch Verwendung von Reminiszenzen (frühkindliche Zeichnungselemente) eine neue Zeit- und Bedeutungsdimension. Die Sicht von „was war“ auf „was ist“ verschiebt sich ins Surreale. Kindheit als emotionaler Mittelpunkt der Auseinandersetzung mit Identität, Schutz, Liebe, Verlust und Schmerz.